So erkennen Sie Asbest
Das müssen Sie wissen
-
100 Tote
Jährlich sterben in der Schweiz über 100 Personen an den Folgen einer Asbestexposition.
-
40 Jahre
40 Jahre und mehr können vom Zeitpunkt des Einatmens von Asbestfasern bis zum Ausbruch der Erkrankung vergehen.
-
1,3 Millionen Wohngebäude
In der Schweiz gibt es 1,8 Millionen Wohngebäude, wovon 1,3 Millionen vor 1990 erbaut wurden und somit potenziell asbesthaltige Materialien enthalten.
-
1990: Verbot
Der Einsatz von Asbest ist seit 1990 in der Schweiz verboten.
Wissensbeiträge
Häufige Fragen
-
Asbeste sind mineralische Fasern, die natürlich im Gestein vorkommen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften wurde Asbest vielseitig verarbeitet und in Baumaterialien und in der Industrie eingesetzt.
-
Eingeatmete Asbestfasern gefährden die Gesundheit. In der Schweiz sterben aktuell jedes Jahr mehr als 100 Personen an den Folgen asbestbedingter Erkrankungen. Deswegen ist der Einsatz von Asbest in der Schweiz seit 1990 verboten.
-
Unter einem malignen Mesotheliom versteht man einen bösartigen Tumor. Dieser geht vom Brustfell oder seltener vom Bauchfell aus. Die Krankheit verläuft fast immer tödlich. In der Schweiz sterben aktuell jedes Jahr mehr als 100 Personen an den Folgen asbestbedingter Erkrankungen.
Asbestbedingte Krankheiten: Schwere Erkrankungen durch Asbestexposition
Jetzt handeln: Finden Sie die richtigen Expertinnen und Experten
Für das Auffinden asbesthaltiger Materialien in einem Gebäude, Materialanalysen oder die sichere Asbestsanierung braucht es Expertinnen und Experten. Hier finden Sie Adressen von spezialisierten Unternehmen und Dienstleistern.