Eine Asbestexposition kann zu schweren Erkrankungen führen. Dabei vergehen nach dem Einatmen der Asbestfasern viele Jahre, bis Betroffene erkranken. Jedes Jahr sterben alleine in der Schweiz über 150 Menschen an den Folgen von Asbest.
Asbestbedingte Krankheiten: Schwere Erkrankungen durch Asbestexposition
Das Einatmen von Astbestfasern kann verschiedene, zum Teil schwere Krankheiten verursachen. Nach der Exposition kann es 40 Jahre und mehr dauern, bis Krankheiten ausbrechen.
Malignes Mesotheliom
Die schwerste asbestbedingte Erkrankung ist das maligne Mesotheliom, eine bösartige Tumorerkrankung. Bereits das Einatmen von geringen Mengen Asbeststaub birgt ein Erkrankungsrisiko. Die Wahrscheinlichkeit, an einem malignen Mesotheliom zu erkranken, steigt aber mit zunehmender Menge eingeatmeter Asbestfasern (Dosis-/Risikoabhängigkeit). Zwischen dem Kontakt mit Asbest und dem Ausbruch der Erkrankung vergehen meist zwischen 15 und 45 Jahre. Bis heute ist bei einer Erkrankung an einem malignen Mesotheliom keine Heilung möglich. Die meisten Patientinnen und Patienten versterben innerhalb eines Jahres nach der Diagnose.
Lungenkrebs
Wer über viele Jahre hinweg Asbeststaub ausgesetzt war, hat ein erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Medizinisch unterscheidet sich der durch Asbest ausgelöste Lungenkrebs nicht von einem bspw. durch Rauchen verursachten. Um ein Vielfaches höher als bei alleiniger Asbestexposition ist das Risiko bei asbestexponierten Raucherinnen und Rauchern. Wird die Erkrankung frühzeitig entdeckt, ist bei Lungenkrebs eine Heilung möglich.
Weitere Veränderungen der Lunge
Ein mehrjähriger intensiver Kontakt mit Asbest kann bspw. zu einer Asbeststaublunge (Asbestose) führen. In einem fortgeschrittenen Stadium der Asbestose ist die Lungenfunktion eingeschränkt. Kurzatmigkeit und, in ausgeprägter Form, Lungeninvalidität können die Folge sein. Die Asbeststaublunge (Asbestose) birgt auch ein erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Es gibt zudem Veränderungen, welche die Lunge oder das Brustfell betreffen, aber keine Krankheitssymptome verursachen (Pleuraplaques).
Wissensbeiträge rund um Asbest

Bei der Auftragsvergabe an Asbest denken
Bei der Vergabe von Sanierungs- oder Umbauarbeiten in vor 1990 erbauten Gebäuden...
Mehr erfahren
So klappts mit dem Umbau
Eine frühzeitige Abklärung der Bauschadstoffe, die durch einen Umbau freigesetzt...
Mehr erfahren
Ausnahmen – Fast nie und nur mit Bewilligung
Der Einsatz von Asbest ist in der Schweiz seit 1990 verboten. Ausnahmen sind nur...
Mehr erfahren